Der Mama-Blog
und warum das Leben mit Kindern ist, wie es ist.
Auf diese Frage gibt es sicherlich je nach Themenbereich und persöhnlichen Umständen verschiedene Antworten. Doch das ein oder andere lässt sich durchaus wissenschaftlich betrachten. Auch wenn ich selbst keine Wissenschaftlerin bin, möchte ich versuchen, mich diesen Themen hier zu nähern, um euch zumindest auf manche Fragen eine möglichst fundierte Antwort zu geben.
Warum treffen KiTa-Keime Erwachsene oft so viel härter als Kinder?
1.) Mutierte Keime
2.) Immunsystemreife
3.) Schlafmangel
Viele Erwachsene – vor allem Eltern mit kleinen Kindern – leiden unter chronischem Schlafmangel und Stress. Da unser Immunsystem am aktivsten ist, wenn wir schlafen, sollten man sich gerade während eines Infektes besonders viel ausruhen. Im Alltag mit Kindern ist das jedoch nicht immer so leicht, was die Genesung hinauszögern kann.
Kleine Kinder schlafen hingegen in der Regel noch sehr viel und regelmäßig, was eine schnelle Genesung begünstigt.
4.) Körperliche Vorbelastungen
Viele Menschen erwerben im Laufe ihres Lebens Allergien (z.B. gegen Pollen) und/oder chronische Erkrankungen (z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen). Auch wenn viele damit gut durch den Alltag kommen, stellen sie eine Belastung für das Immunsystem dar, wodurch es sich beim Eindringen neuer Erreger nicht komplett auf diese konzentrieren kann. Dadurch kann es gerade bei unbekannten Keimen zu schwereren Verläufen kommen.
Das Immunsystem von Kindern ist oft noch unbelastet und kann sich besser auf den Kampf gegen neue Bazillen konzentrieren.
5.) Fazit
Es ist durchaus normal, dass Erwachsene manchmal stärker und länger unter den KiTa-Keimen leiden. Vorbeugen lässt sich leider nur teilweise durch eine gute Grundhygiene.
Wenn es einen dann erwischt hat, hilft viel Schlaf und Ruhe, auch wenn das vielleicht zu Lasten anderer Dinge (z.B. Haushalt) geht. Fordert eure Partner auf, euch zu unterstützen oder holt euch Unterstützung bei der Kinderbetreuung durch die Oma. Wenn die Kinder selbst wieder fit sind, ist es auch legitim, sie wieder in die KiTa zu bringen, auch wenn man eigentlich noch zu Hause ist. Eure Gesundheit ist Nichtmitglied für euch, sondern auch für eure Kinder ein hohes Gut!